Heimat, Tradition, Geselligkeit – unsere Dorfgemeinschaften feiern Kirmes 

    In unseren Orten wird jetzt im Herbst Kirmes gefeiert – nach langer, guter Tradition. Die Vereine erarbeiten in ungezählten Stunden über Wochen und Monate unterhaltsame Programme, die uns allen zur Freude gereichen. Freuen wir uns auf einen tollen Herbst! In Walschleben in dieser, in Elxleben in der darauffolgenden Woche, in Witterda Anfang November. (In Andisleben findet das Kirchweihfest bereits immer im Hochsommer statt.)

    Tradition wird bei den Veranstaltungen in bester Weise mit neuen Ideen, humorvollen Einlagen und viel Interaktion mit den Gästen verbunden. Und auch das ist zum Teil schon längst zur guten Tradition geworden aufgrund der hohen Beliebtheit beim Publikum. Das gilt zum Beispiel für das Truckziehen in Walschleben, ebenso für die Saalwette in Elxleben u.a.m.

    Elxleben feiert eine ganze Woche. Von Donnerstag, 25. September, bis Donnerstag, 2. Oktober, lädt der Kirmesverein zu mehreren Tagen voller Tradition und Lebensfreude ein.

    Das Tannenschlagen, -stellen und -schmücken eröffnet den Reigen, bevor um 18 Uhr am 25. September der Kirmesgottesdienst in der Kirche St. Michaelis stattfindet.

    Der Freitag bietet Kindern und Senioren auf dem Schenksplatz ein buntes Programm. Schon am Nachmittag liegt Kirmesstimmung in der Luft: Musik erklingt, es duftet nach süßen Leckereien und Deftigem vom Grill, und die bunten Lichter der Schausteller lassen Kinderaugen strahlen. Eröffnet wird die Kinder- und Seniorenkirmes von den Kindern der Kindertagesstätte „Anne Frank“. Ein weiterer Höhepunkt sind die Traditionstänze des Kirmesvereins – der Bänderbaum- und der Holzschuhtanz. 

    Am Abend bringt ab 21 Uhr das „Kirmes Halligalli“ mit „Küche 80“, „Justin Prince“ und „Superzandy“ die Festhalle zum Beben.

    Samstag Nachmittag lockt buntes Treiben auf dem Schenksplatz, am Abend dann der traditionelle Höhepunkt – der Kirmestanz in der Festhalle, mit Live-Musik und großem Programm. Hier wird dann auch die bereits legendär humorvolle Saalwette gekürt, deren Aufgaben die Mitglieder des Vereins schon oft über sich hinauswachsen ließen. 

    Ab 10:00 Uhr am Sonntag startet der Tag zünftig mit einem Frühschoppen auf dem Schenksplatz, bevor die Freiwillige Feuerwehr Elxleben am Mittag Gulasch und Klöße aus der Gulaschkanone serviert. Am Nachmittag wird es spannend, wenn die Saalwette eingelöst wird.

    Zum feierlichen Abschluss wird am Sonntagabend die Kirmes beerdigt, ein Brauch, der den Bogen zwischen ausgelassenem Feiern und gelebter Tradition schlägt.

    „Für mich bedeutet Kirmes viel mehr als nur ein Fest. Sie ist ein Stück Heimat, das jedes Jahr aufs Neue lebendig wird. Die Kirmes verbindet Tradition mit Geselligkeit und erinnert uns daran, wo unsere Wurzeln liegen. Es ist die Zeit, in der das Dorf zusammenkommt, Jung und Alt miteinander feiert und wir gemeinsam unsere Bräuche hochhalten“, sagt Vereinspräsident Sebastian König. 

    Zu beachten ist, dass die Elxlebener Kirmes mit zwei Besonderheiten aufwartet: Die traditionellen Ständchen, die den Elxlebenern gebracht werden, gibt es bereits am Sonntag, 21. September. Am Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit lädt der Verein nochmals in die Festhalle zu „90s Flashback!“. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine Zeitreise in die Ära von Neonlichtern, Eurodance, Trance und unvergesslichen Klassikern, die eine ganze Generation geprägt haben.

    Der Kirmesverein lädt herzlich dazu ein, mitzufeiern und die Dorfgemeinschaft hochleben zu lassen. 

    Autor: B. Köhler, Plakate: Veranstalter